OGBW
Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg
  • Home
  • OGBW
    • Vorstand
    • Beirat
    • Regionalkoordinatoren
    • Arbeitsgruppen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Web-Login
    • Artbearbeiter
    • Avifaunistentreffen
    • Mailing-Liste
    • Anfragen
  • Datenerfassung
    • Einzelbeobachtungen
    • Gastvogelmonitoring
    • Befristete Programme
    • Monitoring Brutvögel
    • Seltenheiten (AKBW)
  • Publikationen
    • Avifauna
    • Ornithologische Schnellmitteilungen
    • Sonstige Publikationen
    • Ornithologische Jahreshefte
    • OGBW aktuell
  • Regional
    • OAG Tübingen
    • OAG Main-Tauber-Kreis
    • OAG Rems-Murr-Kreis
    • OAG Heilbronn
    • OAG Ludwigsburg
    • OAG Rhein-Neckar
    • OAG Göppingen
    • OAG Nordbaden
  • Links
  • Vögel

> Informationen zur 15. Mitgliederversammlung mit Avifaunistentreffen am 23.2. im Museum am Löwentor, Stuttgart <

11.02.2019

Einladung zur 15. Mitgliederversammlung mit Avifaunistentreffen

OGBW
© OGBW

Am Samstag, 23. Februar 2019 im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, Museum am Löwentor (Vortragssaal)
Mitgliederversammlung: 10.00-12.00 Uhr
Mittagspause: 12.00-13.30 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, im Café Fossil im Museum am Löwentor zu Mittag zu essen.
Avifaunistentreffen: 13.30-17 Uhr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Der Vorstand

Zum Programm:

Programm zum Download:

 

01.02.2019

Rezension von Einhard Bezzel zum neuen Avifauna-Band

Avifauna Wasservögel© ULMER Verlag | www.ulmer.de

Rezension aus dem aktuellen -Heft (02/2019):
"Die Avifauna Baden-Württembergs, das Lebenswerk von Jochen Hölzinger (†), war auf 15 Teilbände als ein gewaltiges Handbuch veranschlagt. Die noch ausstehenden 2 Teilbände der Nicht-Singvögel posthum abzuschließen, hat Hans-Günther Bauer übernommen. An diesem Teilband über die Entenvögel sind weitere sechzehn Mitarbeiter beteiligt. Der noch ausstehende Band wird Greifvögel und Falken behandeln. Mit Recht zählt der Herausgeber in der Einleitung Baden-Württemberg zu den ornithologisch am besten untersuchten Gebieten Deutschlands. Das gilt sicher auch im Vergleich für Mitteleuropa, vielleicht sogar für Areale der Westpaläarktis ähnlicher Größenordnung. Weit mehr noch zeigt dieser Band aber, dass sich Avifaunistik von heute nicht auf möglichst genaue Beschreibung und Darstellung der gegenwärtigen Vorkommen im bearbeiteten Raum beschränkt, sondern auf der Zeitachse mit langen Datenreihen die aktuelle Situation einordnet und damit auch zur kausalen Erklärung der augenblicklichen Situation beitragen kann.

Weiterlesen: Aktuell 2019 02 01 Avifauna - Wasservogelband Bezzel

24.01.2019

Bestandstrends häufiger Brutvögel in Europa aktualisiert

Bestandstrends
Trendverlauf des Agrarvogelindikators (39 häufige Vogelarten der Agrarlandschaft) © EBCC/BirdLife/RSPB/CSO

Zu Anfang eines jeden Jahres schreibt der European Bird Census Council (EBCC) im Rahmen des Pan-European Common Bird Monitoring Scheme (PECBMS) die Bestandstrends der häufigen Brutvögel Europas fort. Dazu leiten die Koordinatorinnen und Koordinatoren der nationalen Programme zur Erfassung der Brutvögel der EU-Mitgliedstaaten ihre jeweils aktuellen Trends an den EBCC weiter, der die Daten zusammenfassend auswertet. In die aktuelle Fortschreibung der europaweiten Bestandtrends flossen Daten zu insgesamt 170 Arten aus 28 Ländern und aus 37 Jahren (1980–2016) ein. Neben den Populationstrends einzelner Arten werden vom EBCC in dem Zusammenhang jährlich auch die europaweiten Indikatoren wildlebender Vogelarten aktualisiert: der Agrarvogelindikator, der Waldvogelindikator und der Indikator für alle häufigen Vogelarten.

Europaweite Trends der 170 Vogelarten und Diagramme der aktuellen Indikatoren

 

17.01.2019

TUE36

Neue Ornithologische Sammelberichte

Kürzlich erschienen folgende vogelkundliche Sammelberichte:

Rems-Murr-Kreis: Rundbrief Nr. 103-105  (Oktober bis Dezember 2018): .

Region Neckar-Alb: Sammelbericht Nr. 36 (Herbst 2018): .

Region Nordbaden: Rundbrief Nr. 81 (Herbst 2018): .

 

Viel Spaß beim Schmökern!

 

11.01.2019

Drittes Braunkehlchen-Magazin WhinChat

WhinCHAT2
© https://braunkehlchen.jimdo.com

Das dritte digitale Magazin der International Whinchat Working Group (IWWG) ist erschienen. Band 3 des digitalen Magazins umfasst insgesamt 14 Beiträge über den Schutz und die Bestandsentwicklung des Braunkehlchens in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Slowenien und dem Vereinigten Königreich. Weiterhin sind in einer "paper show" Abstracts und Zusammenfassungen aus internationalen Braunkehlchen-Veröffentlichungen (diese überwiegend aus 2018) zusammengestellt.

Das Magazin ist auf der Homepage der IWWG kostenlos zum Download verfügbar.

 

18.12.2018

Fachvorträge der Kiebitzschutz-Tagung

Kiebitz Roland Steiner© Roland Steiner

Der Kiebitz ist zu einem der großen Sorgenkinder des Naturschutzes geworden. Sein Brutbestand geht in großen Teilen Mitteleuropas seit vielen Jahren stark zurück, so auch in Baden-Württemberg. Am 30.11.2018 veranstaltete die OGBW eine Kiebitzschutz-Tagung am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart. Unten finden Sie die Vorträge zum Nachlesen.
Programm der Fachtagung Kiebitz-Schutz in Baden-Württemberg“


Dominic Cimiotti: Der Kiebitz – Biologie und Ergebnisse aus dem Projekt „Sympathieträger Kiebitz“

Helmut Opitz: Der Kiebitz in Baden-Württemberg, Verbreitung und Bestandsentwicklung

Dr. Sabine Geißler-Strobel: Kiebitz-Schutz dank Trinkwasserschutz und Ehrenamt – Erfahrungen aus dem Neckartal zwischen Rottenburg und Tübingen

Roland Steiner: Kiebitz-Wiederbesiedlung im Lkr. Böblingen, Ökokontoprojekt in Gärtringen-Rohrau

Erich Lamers: Intensive Agrarwirtschaft, Prädation und spezieller Artenschutz am Beispiel des Kiebitzprojektes Illertal, Lkrs. Biberach

Otto Körner: Drei Kiebitz-Lebensräume auf der Baar: Landschilf – Acker – Weide

Karl Fidelis Gauggel: Inseln im Baggersee – Kiebitzschutz mit Beweidung (Krauchenwies)

Dr. Ulrich Mäck: Erfahrungen zum Limikolen-Schutz im Donaumoos – Beweidung und Vernässung

 

18.12.2018

EBBA2: Der zweite Europäische Brutvogelatlas

Gartenrotschwanz
Gartenrotschwanz | © Rudolf Schwind

Ende 2020 wird der zweite „European Breeding Bird Atlas“ – EBBA2 – erscheinen.
Das Projekt wird vom „European Bird Census Council“ – EBCC – durchgeführt. Die Datenzusammenstellung und -auswertung läuft auf Hochtouren, nachdem die Bestandserhebungen in 52 Ländern Europas, zwischen den Azoren und dem europäischen Russland, Nordkap und Südspanien, abgeschlossen sind. Niemals zuvor wurde solch umfangreiches Datenmaterial über Vorkommen und Häufigkeit der in Europa heimischen Vogelarten zusammengetragen! Für Deutschland wurden die Daten durch den DDA zusammengestellt, wobei sowohl auf die Daten des deutschen Brutvogelatlas ADEBAR als auch des Beobachtungsportals ornitho.de zurückgegriffen wurde.

Machen Sie mit: Unterstützen Sie den Europäischen Brutvogelatlas mit einer artgebundenen Spende

02.12.2018

Die "Vögel Baden-Württembergs - Entenvögel" erschienen

Avifauna Wasservögel© ULMER Verlag | www.ulmer.de

Fortsetzung der Avifauna Baden-Württembergs mit den Dendrocygnidae bis zu den Anatidae. Mit seinen großen Fließgewässersystemen und dem Bodensee gilt Baden-Württemberg als eines der wichtigsten Rast- und Überwinterungsgebiete für Wasservögel in Mitteleuropa. Das Werk gibt detailliertes Wissen zu saisonalem Auftreten, Verbreitung, Brutgebieten und Bestandsentwicklung, zu Rast- und Winterbeständen sowie zu Ökologie und Gefährdungsstatus von fast 100 Arten der Entenvögel.

Informationen zum Buch beim ULMER Verlag

Leseprobe

Eine Datenübersicht der Seltenen Wasservögel ist auf der OGBW-Website verfügbar:

26.11.2018

Feldornithologischer Kurs 2019

Feldornithologiekurs

Kontakt:    |   Informationen, Termine und Anmeldung

 

23.11.2018

Gänsetagung 22.-24.2.2019

Das 18. Treffen der Fachgruppe Gänseökologie innerhalb der DO-G findet vom 22.-24.2.2019 in Duisburg statt. Eingeladen ist u.a. Pavel Simeonov aus Bulgarien, der über die Telemetrie und die Winterrast von Rothalsgänsen am Schwarzen Meer berichten wird. Natürlich werden die ersten Ergebnisse des Forschungsprojektes in Niedersachsen, auf Kolguev sowie die Aktivitäten zur Ermittlung von Gänsen im Sommer Thema sein. Ebenso wird versucht, einen Referenten zum Thema der europäischen AEWA Managementpläne zu gewinnen. Beiträge können noch angemeldet werden.

Infos und Anmeldeformular:

 

23.11.2018

Spechttagung 16.3.-20.3.2019

Fachgruppe Spechte
© http://www.fachgruppe-spechte.de/

Das nächste Treffen der Fachgruppe Spechte innerhalb der DO-G wird im Nationalpark Białowieża in Polen vom 16. März bis 20. März 2019 stattfinden. Turnusgemäß wird es wieder eine große internationale Tagung sein, zu der Spechtforschende aus der ganzen Welt eingeladen sind. Die letzte solche internationale Tagung fand 2014 in Vitoria Gasteiz, Spanien, statt. Neben spannenden Vorträgen stehen u.a. Exkursionen in den Białowieża Wald auf dem Programm.

Der Newsletter 03/18 der Fachgruppe Spechte mit weiteren Infos und Anmeldung zur Spechttagung 2019:

Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Tagungswebseite www.woodpeckers2019.com

 

25.09.2018

Ulrich Mahler zum 70. Geburtstag

Ulrich Mahler
Ulrich Mahler

Am 16. September 2018 konnte unser Gründungsmitglied und langjähriger Schriftführer Ulrich Mahler seinen 70. Geburtstag feiern.

Ulrich Mahler hat sich um die Ornithologie und den Naturschutz in Baden-Württemberg große Verdienste erworben, nicht zuletzt als konstanter, verlässlicher Mitarbeiter an der "Avifauna Baden-Württemberg". Untrennbar ist sein Name mit dem Naturschutzgebiet "Wagbachniederung" verbunden, für dessen Schutz er sich vehement engagiert und das er seit 47 Jahren ornithologisch erforscht.

Die OGBW gratuliert Ulrich Mahler herzlich zu seinem runden Geburtstag!

Der Vorstand

03.07.2018

Auswirkung der intensiven Landwirtschaft auf Vogelbestände

Feldlerche Rudi DehnerFeldlerche | © Rudi Dehner

In einem Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 02.07.2018 wird auf den Zusammenhang zwischen dem Verschwinden der Insekten und dem Rückgang vieler Vogelarten verwiesen. Ob insektenfressenden Vögeln die Nahrungsgrundlage zerstört wird, Bodennester durch die Ackerbearbeitung platt gefahren werden, intensiver Dünger- und Pestizideinsatz nur wenigen Pflanzen Lebenraum ermöglichen, Brachflächen reduziert werden - häufig ist die intensive Landwirtschaft am Rückgang der Arten ausschlaggenbend beteiligt. Nach Zunahmen z.B. der Grauammer in den 1990er Jahren wird der auf den "Eneuerbare-Energien-Knick" verwiesen, der erneute Einbrüche ab 2007 anzeigt.

Zum Artikel "In der Natur ist etwas aus dem Gleichgewicht geraten"

 

15.05.2018

Pestizide in Baden-Württemberg halbieren

© NABU; Quelle NABU

Der NABU hat Ende März einen ersten Pestizidbericht für Baden-Württemberg vorgelegt. Das Ergebnis ist alarmierend. Jährlich landen schätzungsweise 2.300 Tonnen Pestizide auf unseren Äckern und Wiesen! Pestizide belasten in erheblichem Maße die Umwelt und tragen zum Rückgang der Artenvielfalt bei. Sie töten nicht nur Wildkräuter, sondern auch Insekten, eine unverzichtbare Proteinquelle für Vögel. Rückstände finden sich in unserem Grundwasser und in unseren Nahrungsmitteln.

Der NABU möchte eine Petition an den Landtag von Baden-Württemberg richten mit dem Ziel, eine Strategie zur Reduktion des Pestizid-Einsatzes zu beschließen. Um der Petition Gewicht zu verleihen, veranstaltet er derzeit eine Unterschriftenaktion. Die OGBW stützt dieses Vorhaben.

Bitte unterstützen Sie diese Petition mit Ihrer Unterschrift!

Der Link zur Aktion: www.NABU-BW.de/pestizide

 

25.04.2018

Update der Trends häufiger Brutvögel

Trends
© EBCC

Der European Bird Census Council (EBCC) hat im Rahmen des Pan-European Common Bird Monitoring Scheme (PECBMS) die Bestandstrends der häufigen Brutvögel Europas aktualisiert. In knapper Form werden aktualisierte Populationstrends und -indizes für 170 europäische Vogelarten aus 28 Ländern für den Zeitraum 1980-2015 vorgestellt. Es zeigt sich, dass die Abwärtstrends v.a. bei häufigen Arten der Agrarlandschaft (39 Arten) weiterhin andauern: im 36-jährigen Betrachtungszeitraum sanken ihre Bestände in der EU um 55%. Bei der Betrachtung aller häufigen Brutvogelarten (168 Arten) zeigt sich ein Abwärtstrend von -14%. Der Trend der häufigen Waldvogelarten (34 Arten) im Zeitraum von 1980-2015 liegt bei -5% leicht im negativen Bereich.

Download der Bestandstrends 1980-2015

 

27.02.2018

Auswirkung von Störungen auf Vögel

Kanu Stephan Troesch© Stephan Trösch, http://www.anl.bayern.de

Neue Studien zu Outdoor-Aktivitäten und der Fluchtdistanz von Vögeln: Die Fluchtdistanz ist ein beliebtes Maß, um die Auswirkung von Störungen auf Vögel festzustellen. Der Beitrag stellt einige aktuelle Studien vor, in denen die Fluchtdistanzen von Vögeln in Reaktion auf menschliche Freizeitaktivitäten untersucht und Empfehlungen zum Schutz und zur Ausweisung von Schutzzonen entwickelt wurden.

Zum Beitrag

 

Ornithologische Jahreshefte

Inhalt aktuelles Heft

Verhalten im Gelände

Bitte halten Sie sich an den Verhaltenskodex.

Zum Verhaltenskodex

Rote Liste BW

Rote Liste
    © LUBW aktuelle 6. Fassung

An-/Abmelden

Web-Login


© 2019 OGBW

  • Impressum