05.03.2021
Vorankündigung "Die Vögel Baden-Württembergs - Nicht-Singvögel 1.3"
Das Buch bildet den Abschluss der Grundlagenwerke zu den Brutvögeln Baden-Württembergs und wurde unter der Herausgeberschaft von Jochen Hölzinger (†) und Hans-Günther Bauer, der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher weiterer Autoren und Mitgliedern der OGBW erarbeitet.
Für Mitglieder, die durch Beiträge und/oder regelmäßige Meldungen von Beobachtungen zum Gelingen des Werkes beigetragen haben, besteht die Möglichkeit, das Buch zum Vorzugspreis von 34,96 € zzgl. Versandkosten (anstelle von 49,95 € zzgl. Versand) zu bestellen.
Darüber hinaus besteht nochmals die Möglichkeit, Band 2.1.1 („Wasservogelband“) ebenfalls zum reduzierten Preis von 48,96 € zzgl. Versandkosten zu beziehen.
Beide Bücher können somit zum Preis von 83,92 € zzgl. Versandkosten bezogen werden.
Mitglieder, die sich durch das Angebot angesprochen fühlen, werden gebeten, Ihre verbindliche Bestellung mit Nennung von Name und Adresse bis spätestens 05.04.2021 an avifauna[at]ogbw.de zu richten. Wir werden die Bestellungen sammeln und an den Verlag weiter leiten.
Informationen zum Buch beim ULMER Verlag
Erscheint laut Verlag am 15.04.2021.
29.12.2020
Forschungsförderung der OGBW
Die Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e. V. (OGBW) kann zeitlich begrenzte, in sich abgeschlossene ornithologische Forschungsvorhaben ihrer Mitglieder mit finanziellen Beihilfen fördern. Mit der Forschungsförderung beabsichtigt die OGBW, die ornithologische Freilandforschung in Baden-Württemberg zu fördern und zu entwickeln. Ab Februar 2020 können Anträge auf Förderung entsprechender ornithologische Freilandforschungen eingereicht werden.
Weitere Informationen .
Download der Grundsätze und Richtlinien der Forschungsförderung der OGBW als pdf
02.02.2021
Aktueller Umlauf der AKBW
Der aktuelle Umlauf (Februar 2020) der Avifaunistischen Kommission Baden-Württemberg ist nun online einsehbar: .
31.01.2021
Neue Ornithologische Sammelberichte
Kürzlich erschienen folgende vogelkundliche Sammelberichte:
Rems-Murr-Kreis: Rundbriefe Nr. 127-129 (Okt-Dez 2020): .
Nordbaden: Bericht 89 (Oktober-Dezember 2020): .
Bodensee: Rundbrief 238 (Sommer 2020): .
Region Neckar-Alb: Sammelbericht Nr. 44 (Herbst 2020): .
Bundesweit: Übersicht zum Herbst 2020: .
Viel Spaß beim Schmökern!
29.01.2021
Faunistische und floristische Mitteilungen aus dem Taubergrund, Ausgabe 32 (2020)
Ein neues Heft aus der Reihe "Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem Taubergrund" ist erschienen.
Bezug:
Wolfgang Dornberger
Rathausgasse 8
97996 Niederstetten
bzw. per Kontaktformular: Wolfgang Dornberger
05.12.2020
Fressen oder flüchten - Das Leben der Pfeifente
Während der Brutbestand in Deutschland aktuell ca. 20-35 Brutpaare beträgt, wird der Winterbestand auf ungefähr 140.000 Vögel beziffert. Das geschätzte Maximum während des Herbstzuges liegt sogar bei etwa 270.000 Individuen.
Die Pfeifente ist die kleinste aller grasfressenden Vogelarten, was sie energetisch enorm fordert. Um nicht zu verhungern, muss die dem Jagdrecht unterstehende Art täglich 14-17 Stunden lang fressen. Dabei frisst sie täglich die Hälfte ihres Körpergewichts, ca. 350 g.
Diese und weitere interessante Informationen zur Ökologie und Energetik der Pfeifente finden Sie in dem sehenswerten Video-Clip von Dr. Hendrik Brunckhorst (11:24 Minuten):
www.mywigeon.info (Ökologie und Energetik der Pfeifente, Internetseite von Dr. Hendrik Brunckhorst)
28.11.2020
Ornithologische Schnellmitteilungen (1984-2014)
Aufbauend auf den seit 1968 in Baden-Württemberg verschickten Informationsbriefen erschienen im Zeitraum von 1984-2014 insgesamt 104 Neue Folgen der "Ornithologischen Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg". Die zitierfähige Veröffentlichung enthielt unter anderem aktuelle Vogelbeobachtungen, Hinweise auf sich ankündigende Invasionen und Aufrufe zu Erfassungsprogrammen.
Hier finden Sie (fast) alle Folgen zum Download
10.11.2020
Videomitschnitte des 2. Braunkehlchen-Symposiums des LBV 
Für das in einer Online-Konferenz stattgefundene 2. Braunkehlchen-Symposium des LBV am 04./05.11.2020 sind Aufzeichnungen verfügbar.
Aufzeichnung Tag 1 (04.11.2020):
Aufzeichnung Tag 2 (05.11.2020):
20.10.2020
Bericht über den Zustand der Natur in der EU veröffentlicht
Die Europäische Umweltagentur EEA hat gemeinsam mit der Europäischen Kommission den neuen Bericht über den Zustand der Natur in der EU veröffentlicht, der die Entscheidungsfindung und Politikgestaltung in den nächsten Jahren unterstützen soll. Der Bericht enthält Analysen und Erkenntnisse auf Grundlage der im Rahmen der Vogelschutz- und FFH-Richtlinie gemeldeten Informationen und beschreibt den Zustand der Natur in der EU zwischen 2013 und 2018. Dazu gehören der Erhaltungszustand von Lebensräumen und Tierarten sowie Gefährdungsursachen. Erfolge und Mängel der derzeitigen Naturschutzmaßnahmen werden hervorgehoben.
Report State of nature in the EU
29.07.2020
Vögel in Deutschland - Übersichten zur Bestandssituation
Zum zehnten Mal präsentiert Vögel in Deutschland eine komprimierte Zusammenfassung aktueller Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt. Im Fokus stehen umfangreiche, aktuelle Daten zu Populationsgrößen und Bestandstrends aller in Deutschland brütender Vogelarten und der meisten rastenden Wasservogelarten. Diese wurden vor dem Hintergrund der Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie zusammengestellt und im Oktober 2019 an die EU-Kommission berichtet. Detaillierte Auswertungen illustrieren Veränderungen der Vogelbestände seit Veröffentlichung der letzten zusammenfassenden Übersichten 2013 und 2014. Tabellarische Verzeichnisse ermöglichen einen schnellen Überblick für alle behandelten Arten.
Das Heft zum Download als pdf:
Mitglieder können die Druckversion unter Angabe des Heftes kostenfrei bei Mathias Kramer bestellen.
29.07.2020
Vögel in Deutschland - Erfassung von Brutvögeln
Zum elften Mal präsentiert Vögel in Deutschland eine komprimierte Zusammenfassung aktueller Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt. Schwerpunkt sind die Erfassung von Brutvögeln und die Möglichkeiten, selber zu ihrer Erfassung beizutragen, sei es über die qualifizierte Meldung von Beobachtungen oder die Teilnahme am Brutvogelmonitoring. 20.000 Menschen haben sich in den vergangenen Jahren in der ein oder anderen Form beteiligt. In dieser Ausgabe werden die Monitoringprogramme, ihre Möglichkeiten sowie die Erwartungen an die Fachkenntnisse der Beobachter detailliert beschrieben.
Das Heft zum Download als pdf:
Mitglieder können die Druckversion unter Angabe des Heftes kostenfrei bei Mathias Kramer bestellen.