2012: Brutbestand der Dohle in Baden-Württemberg

Anlässlich der Wahl der der Dohle zum Vogel des Jahres 2012 koordinierten Wolfgang Lissak, Andreas Buck und Luis Sikora für die OGBW, erneut in Kooperation mit NABU und DDA, eine landesweite Erfassung der Dohle. Die Erfassung diente u. a. dazu, im Vergleich mit früheren Erfassungsdaten Anhaltspunkte für die Bestandsentwicklung in den unterschiedlichen Lebensraumtypen und Naturräumen zu gewinnen. Derzeit läuft die Auswertung der Daten, eine Publikation ist vorgesehen.

 

2011/2012: Erfassung von Rot- und Schwarzmilan

Rotmilan Fabian Schrauth
Rotmilan © Fabian Schrauth

Vor dem Hintergrund großflächiger Planungen zur Erstellung von Windkraftanlagen in Baden-Württemberg beauftrage die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) die OGBW mit einer Erfassung der Horste und Reviere von Rot- und Schwarzmilanen in windhöffigen Gebieten. Unter der Koordination von Jochen Hölzinger und Jochen Walz (2011) bzw. Marion Gschweng (2012) wurden von 57 Bearbeitern insgesamt 140 (Rotmilan) bzw. 56 (Schwarzmilan) Quadranten der Topographischen Karten 1:25.000 bearbeitet. Die Ergebnisse wurden von der LUBW in die laufend aktualisierten Verbreitungskarten einiger windkraftempflindlichen Arten in Baden-Württemberg integriert.

 

2011: Revierdichten des Gartenrotschwanzes

Gartenrotschwanz Fabian Schrauth
Gartenrotschwanz © Fabian Schrauth

Der Gartenrotschwanz gilt als Charakterart der Streuobstwiesen im Südwesten - über den Bestand sowie die regionale und habitatbedingte Variation der Siedlungsdichten sind wir jedoch unzureichend informiert. Daher koordinierten Klaus Vowinkel und Nils Anthes (OGBW) in Kooperation mit dem NABU Baden-Württemberg eine Probeflächen-basierte landesweite Erfassung des "Vogel des Jahres". Die Ergebnisse sind zwischenzeitlich publiziert.

 

 

2010: Landesweiter Brutbestand der Uferschwalbe

Als ursprünglicher Bewohner der dynamischen Flussauen besiedelt die Uferschwalbe in Baden-Württemberg inzwischen fast ausschließlich Sekundärlebensräume, insbesondere die Steilabbrüche von Kies- und Lehmgruben. Da die letzte landesweite Bestandserfassung 15 Jahre zurücklag, koordinierte Jürgen Rupp für die OGBW eine landesweite Bestandserfassung im Jahr 2010. Demnach kann derzeit von etwa 4.500 beflogenen Röhren ausgegangen werden. Die Ergebnisse wurden in den Ornithologischen Jahresheften publiziert und können hier heruntergeladen werden.