OGBW
Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg
  • Home
  • OGBW
    • Vorstand
    • Beirat
    • Regionalkoordinatoren
    • Arbeitsgruppen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Web-Login
    • Artbearbeiter
    • Avifaunistentreffen
    • Mailing-Liste
    • Anfragen
  • Datenerfassung
    • Einzelbeobachtungen
    • Gastvogelmonitoring
    • Befristete Programme
    • Monitoring Brutvögel
    • Seltenheiten (AKBW)
  • Publikationen
    • Ornithologische Jahreshefte
    • Ornithologische Schnellmitteilungen
    • Sonstige Publikationen
    • OGBW aktuell
  • Regional
    • OAG Tübingen
    • OAG Rems-Murr-Kreis
    • OAG Heilbronn
    • OAG Ludwigsburg
    • OAG Rhein-Neckar
    • OAG Göppingen
    • OAG Nordbaden
  • Links
  • Vögel
  •  
  • Datenerfassung
  • Befristete Programme

Zeitlich befristete Erfassungsprogramme

  • Aktuelle Aufrufe
  • Abgeschlossene Projekte

Aufruf Kolkrabe

In einzelnen Regionen Baden-Württembergs ist eine Diskussion zum Thema „Kolkraben und Schafhaltung“ aufgekommen. Das Thema wird daher im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit an der Universität Hamburg aufgegriffen.

Koordinator ist Dr. Veit Hennig, der bereits Mitte der 1990er Jahre eine Untersuchung auf dem Truppenübungsplatz Großer Heuberg durchgeführt hat. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz durchgeführt.

Weiterlesen: Aufruf Kolkrabe

Wiesenweihe 2015

Wiesenweihe M Fabian Schrauth
© Fabian Schrauth

Angesichts des Anstiegs der Wiesenweihen-Bestände in Bayern ist auch in Baden-Württemberg vermehrt mit Neuansiedlungen zu rechnen. Um bislang unbekannte Brutplätze zu finden und Schutzmaßnahmen zu ergreifen, initiiert die LUBW in Kooperation mit der OGBW ein Pilotprojekt im Rahmen des Artenschutzprogramms (ASP) Wiesenweihenschutz in Baden-Württemberg. Das Programm wird auch in der Brutzeit 2015 fortgeführt.

Weiterlesen: Aufruf Wiesenweihe

Aufruf Schwarzstorch

Schwarzstorch Dj JochenDehner
© Jochen Dehner

Als Grundlage für eine 2015 geplante Erfassung der Brutvorkommen des Schwarzstorchs in Baden-Württemberg hat die LUBW die Abgrenzung von Suchräumen für potentielle Brutgebiete beauftragt. In diesen Gebieten wird die LUBW im Frühjahr 2015 gezielte Kartierungen (Horstsuche / Revierkartierungen) ausschreiben.

Für die OGBW koordinierte Markus Handschuh das Projekt. Basierend auf den im Archiv der OGBW vorhandenen Beobachtungsdaten sowie Mitteilungen zahlreicher Art- und Gebietskenner konnten zahlreiche Suchräume abgegrenzt und im Dezember 2014 an die LUBW übermittelt werden .

Weiterlesen: Aufruf Schwarzstorch


© 2018 OGBW

  • Impressum